Perspektiven für junge Menschen und Familien
Mit unseren vielfältigen Angeboten begleiten wir Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien in besonderen Lebenslagen. Um eine gelingende Zukunft zu gestalten, helfen wir dabei gemeinsam positive Perspektiven zu entwickeln.
Die Arbeitsbereiche von Perspektiven sprechen unterschiedliche Zielgruppen an,
- Im Sozial Integrativen Training (SIT) ist unsere Zielgruppe 14 bis 21-jährige Jugendliche und Heranwachsende, die sich wegen strafbarer Handlungen vor dem Jugendgericht verantworten müssen.
- Im Familien-Unterstützungs-Netzwerk (FUN) stärken wir die Erziehungskompetenzen von Eltern und geben Familien in schwierigen Lebenslagen Hilfestellungen bei der Bewältigung der Erziehungsaufgaben.
- In der Sozialen Gruppenarbeit (SGA) arbeiten wir in einer konstanten Gruppe mit Kindern zwischen 10 und 13 Jahren ressourcenorientiert an der Überwindung von Verhaltensproblemen und Entwicklungsschwierigkeiten.
- Im Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) erhalten Jugendliche und Heranwachsende durch unsere Mediatorin die Gelegenheit zur außergerichtlichen Konfliktschlichtung.
- Die Offene Fahrradwerkstatt ist für alle Kinder und Jugendlichen offen.
- Unsere Schulbetreuung umfasst die Ferienbetreuung an drei Fürther Grundschulen und die Mittagsbetreuung der 1. und 2. Klasse der Friedrich-Ebert-Schule.
Die Perspektiven für junge Menschen und Familien gehören, als Mitglied im Diakonischen Werk, dem Fachverband Evangelische Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe (FEWS) an.